Feedback
Franz-Marc-Gymnasium

Deuzsch-Französische Freundschaft

Veröffentlicht am 21. Februar 2022

Allgemein

Das FMG feiert das Jubiläum des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags

Nach vielen Jahrzehnten politischer Feindschaft mündete der Prozess der Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland am 22. Januar 1963 in der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags, der die jungen Generationen in den Fokus rückte: Durch das Erlernen der Muttersprache des geographischen Nachbarn sollten die Menschen beider Nationen  sich besser verstehen – sprachlich wie auch kulturell. Dieser herausragende politische Schritt war schließlich auch wegweisend für die Entstehung der Europäischen Union.

Elysée- Vertrag

Montag, 23. Januar 2023: Über Lautsprecher ertönen kurz vor der ersten Pause in allen Räumen des Gymnasiums die choralen Anfangsverse der „Ode an die Freude“ und im Anschluss daran lauscht die Schulgemeinschaft einem kurzen Gespräch zwischen zwei Oberstufenschülern, die sich über diese überraschenden Klänge aus der Lautsprecheranlage unterhalten: „Beethoven“, „Schiller“, „Europahymne“, „europäischer Einigungsprozess“ und „deutsch-französischer Tag“ sind dabei die zentralen Stichworte, die die Schulgemeinschaft über die Bedeutung des gefeierten 60. Jubiläums aufklären und schließlich in die Aula einladen. Diese ist blau-weiß-rot geschmückt, begleitet von schwarz-rot-goldenen Akzenten, und auch der europäische Sternenkranz auf blauem Grund ist ein wiederkehrendes Motiv. Vor dieser Dekoration findet die Schülerschaft die Ergebnisse eines breiten Repertoires an Projekten, die die Französischklassen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern für diesen Tag erstellt haben. Außer einer informativen Ausstellung mit unterschiedlichsten deutsch-französischen Themenplakaten können die Schülerinnen und Schüler über QR-Codes von den Französischklassen erstellte Projekte aufrufen: so etwa Quizzes über Frankreich, selbst gedrehte Videos zum Wissen über die französische Nationalhymne oder zur Zubereitung französischer Spezialitäten mit dem Titel „Bienvenue à la pâtisserie française“. Natürlich bleibt es nicht bei Back- und Kochvideos: Es werden auch selbst hergestellte französische Spezialitäten von den Schülerinnen und Schülern zum Verzehr angeboten. Die Pause ist eigentlich viel zu kurz …

Auf der Grundlage eines Dossiers informativer altersspezifischer Videos zu den „Deutsch-französischen Beziehungen“ wird nach der Pause in allen Klassenzimmern von der fünften bis zur zwölften Jahrgangsstufe das Thema vertiefend aufgegriffen: Der  seit 1963 bestehende und im Jahr 2019 im Vertrag von Aachen durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel und den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron erneuerte  Auftrag, vor allem auch in den Schulen für die deutsch-französische Freundschaft einzutreten und den europäischen Gedanken zu vermitteln, hat an diesem Tag an unserer Schule eine eindrucksvolle Umsetzung erfahren.

Auch der französische Vorlesewettbewerb der 7. Klassen, der „Concours de lecture“, steht am FMG seit vielen Jahren im Zeichen der Würdigung dieses historischen Tages.

Christine Bauernfeind für die Fachschaft Französisch