Nachhaltigkeit zum Anfassen
Veröffentlicht am 8. September 2025Projekt
Unsere Projekttage zum Klimaschutz
Am Montag und Dienstag der letzten Schulwoche fanden an unserer Schule die Projekttage zum Thema Klimaschutz statt – ein Thema, das aktueller kaum sein könnte. Die Klassen 8a und 8b beschäftigten sich intensiv mit den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. In verschiedenen Modulen lernten wir, wie unser alltägliches Verhalten die Umwelt beeinflusst – und was wir konkret tun können, um nachhaltiger zu leben.
Unsere Lehrkräfte, Frau Paar und Frau Zimmermann, wurden dabei unterstützt von Frau Cusimano vom Aktivkreis NATUR & NACHHALTIGKEIT und Frau Boeffel von ClimateFresk. Frau Cusimano eröffnete die Projekttage mit einer informativen Präsentation. Sie erklärte anschaulich, wie Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt in einem empfindlichen Gleichgewicht miteinander verbunden sind. Durch interaktive Elemente wurden wir immer wieder einbezogen und zum Nachdenken angeregt – über unseren Konsum, unsere Mobilität und unser Verhalten im Alltag.
Anschließend wurde es praktisch: In zwei spannenden Einheiten – dem „Klimapuzzle“ und dem „Netzwerk des Lebens“ – konnten wir Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und menschlichem Handeln selbst erleben. Mithilfe von Seilen entstand ein lebendiges Netzwerk, das zeigte, wie alles miteinander verknüpft ist – und wie empfindlich dieses System auf Störungen reagiert. Beim Klimapuzzle gestalteten wir Plakate, auf denen wir die Ursachen und Folgen alltäglicher Handlungen – wie Autofahren, Fliegen oder Fleischkonsum – im Hinblick auf CO₂-Emissionen darstellten. Dabei wurde deutlich: Jede Entscheidung zählt – und jeder Mensch kann etwas bewirken. Am zweiten Tag arbeiteten wir in kleinen Gruppen zu verschiedenen Bereichen unseres Konsums – Strom, Ernährung, Wasser und mehr. Wir gingen der Frage nach, woher diese Ressourcen stammen, wie sie produziert werden und welche ökologischen Folgen ihr Verbrauch mit sich bringt. Unsere Ergebnisse präsentierten wir am Ende des Projekts der Klasse.
Ein weiteres Highlight war der Wandertag der Klasse 8b, der ebenfalls unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit stand: Nach einem gemeinsamen, umweltbewussten Frühstück begaben wir uns auf eine Rallye durch Markt Schwaben, bei der wir Orte und Initiativen mit nachhaltigem Bezug entdeckten und verschiedene Aufgaben rund um das Thema „Nachhaltiges Markt Schwaben“ lösten.
Fazit: Die Projekttage waren nicht nur informativ, sondern auch motivierend. Sie haben uns gezeigt, dass Nachhaltigkeit keine abstrakte Idee ist, sondern etwas, das wir täglich leben können – und müssen.
Was können wir als Schülerinnen und Schüler konkret tun?
- Mehr Wege zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen
- Beim Einkauf auf regionale, saisonale und möglichst unverpackte Produkte achten
- Strom sparen: Licht aus, Geräte ausschalten statt Stand-by
- Weniger Fleisch essen – öfter mal vegetarisch oder vegan
- Kleidung und Dinge länger nutzen oder tauschen statt ständig Neues zu kaufen
- Wasser sparen, z. B. beim Zähneputzen oder Duschen
- Andere motivieren und gemeinsam kleine Projekte starten – jede Aktion zählt!
Quirin Lohner, 8b und Frau Paar