Feedback
Franz-Marc-Gymnasium

Schulpsychologinnen

Das schulpsychologische Beratungsteam am FMG stellt sich vor:

                                                      

Marianne Lichnovsky
Staatliche Schulpsychologin
Fächerverbindung: Englisch, Psychologie
Angebot: Beratung in Fragen der Inklusion

Telefonsprechstunde zur Terminvereinbarung:  Montags 09.00 – 09.30 Uhr
E-Mail: marianne.lichnovsky@franz-marc-gymnasium.de

rueth_elisabeth 

Lisa Rüth
Staatliche Schulpsychologin
Fächerverbindung: Englisch, Psychologie

Pausensprechstunde für SchülerInnen  Mittwoch, 1. Pause
Sprechstunde nach Terminvereinbarung:  Mittwoch und Freitag, jeweils 08:05 Uhr – 09:35 Uhr
Kontakt per E-Mail:  elisabeth.rueth@franz-marc-gymnasium.de

 

 

Liebe Schüler, liebe Eltern und Lehrkräfte,

wer den schulpsychologischen Dienst noch nie in Anspruch genommen hat, fragt sich nicht selten, wofür dieser eigentlich zuständig ist. An dieser Stelle werden eure und Ihre wichtigsten Fragen beantwortet. Bei weiteren Fragen könnt ihr und können Sie sich jederzeit persönlich oder über die oben angegebenen Kontaktadressen an uns wenden oder uns zu den angegebenen Sprechzeiten unter der Telefonnummer 08121 – 9335 38 erreichen.

Wer kann kommen?

Jeder und jede – SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte

Welche Grundsätze gelten?

Die Inanspruchnahme der schulpsychologischen Beratung ist kostenlos und freiwillig. Alles, was in der Beratung besprochen wird, unterliegt grundsätzlich der Schweigepflicht.

Wann kann ich mich an den schulpsychologischen Dienst wenden?

Als Schulpsychologinnen sind wir Ansprechpartner für Sorgen, Fragen und Probleme unterschiedlichster Art, die die Schule in irgendeiner Weise berühren. Dazu gehören unter anderem:

  • Konzentrationsschwierigkeiten

  • Motivationsprobleme

  • Schulleistungsprobleme

  • Hochbegabung

  • Prüfungs- oder Schulängste

  • ineffektives Lern- und Arbeitsverhalten

  • Teilleistungsstörungen (z.B. Lese- und Rechtschreibschwäche)

  • Konflikte mit Mitschülern oder Lehrkräften

  • persönliche Krisensituationen

  • familiäre Probleme und Erziehungsfragen

  • Schullaufbahnberatung

  • für Lehrer: Konflikte und Belastungen im Berufsalltag

Auch das sogenannte Lerncoaching für Schüler, die vorübergehend oder langfristig Unterstützung brauchen in Bezug auf ein optimales und effektives Lernverhalten (Lernstrategien, Zeitmanagement etc.) gehört zu unserem Angebot.

Nicht zuständig ist der schulpsychologische Dienst hingegen für psychotherapeutische Maßnahmen. In diesem Zusammenhang sind vielmehr außerschulische Einrichtungen (z.B. Fachärzte und Psychotherapeuten) die richtigen Ansprechpartner.

Was heißt Beratung?

Zu den Methoden der Beratung gehören

  • gemeinsame Gespräche

  • diagnostische Verfahren (z.B. Fragebögen und Tests)

  • Kooperation mit weiteren beteiligten Personen (z.B. Lehrkräften) oder, falls nötig, anderen Beratungsstellen (jedoch nur nach Einverständniserklärung durch den Ratsuchenden).

Da wir Schulpsychologinnen ebenso als Lehrerinnen tätig sind, haben wir einen direkten Einblick in den schulischen Alltag und können auch jederzeit eventuell gewünschte Kontakte zu anderen Schülern, Eltern oder Lehrkräften herstellen.