Feedback
Franz-Marc-Gymnasium

Religion & Ethik

Fachschaften Kooperation

Wenn alle wissenschaftlichen Probleme gelöst sind, ist noch kein einziges Lebensproblem gelöst.“
(L. Wittgenstein)

FACHSCHAFTEN

Katholische Religionslehre

Fachschaft: Frau Altmann, Frau Egginger, Frau Gregor, Frau Knott, Herr Larisch, Frau Pfeffer

Lehrwerke
  • Leben gestalten 5 – 10 (Lehrplan Plus, Auer Verlag)
  • Leben gestalten 11 – 12 (Auer Verlag)
  • Die Bibel – Altes und Neues Testament (Herder Verlag)
PROFIL

„Nur, was wir glauben, wissen wir ganz genau.“
(Wilhelm Busch)

Neben den zahlreichen religiösen Inhalten soll besonders der katholische Religionsunterricht den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich als Individuum in seinen Beziehungen zu anderen und zu Gott in den Fokus zu stellen. Dies ist gerade vor den Herausforderungen der heutigen Zeit eine wichtige Haltung. Ein persönlicher Glaube soll verstärkt werden, so dass eine überzeugte Grundhaltung entstehen kann. Wir sollen uns nicht durch die alltäglichen Krisen entmutigen lassen und aufgeben, sondern in der Gesellschaft verantwortungsvoll handeln und diese mitgestalten. Der katholische Religionsunterricht zielt deshalb darauf ab, dass wir junge Menschen in ihren Fragen und Zweifeln, in ihren Ängsten und Hoffnungen ernst nehmen und ihnen Möglichkeit zur Reflexion und Entfaltung geben.
Schülerinnen und Schüler mit der „Wirklichkeit des Glaubens“ vertraut zu machen, gehört ebenso zu den Zielen des Religionsunterrichts: Die Schulgottesdienste bzw. -besinnungen, die seit dem Schuljahr 2014/15 vom P-Seminar „Feste festlich feiern“ unter der Leitung von Frau Altmann (Scheller) vorbereitet und zusammen mit den Geistlichen beider Pfarrgemeinden in der Regel gefeiert wurden, sind maßgeblicher Bestandteil des religiösen Lebens und gelebter Ökumene an unserer Schule. Seit diesem Schuljahr gestalten Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Wahlkurses unter der Leitung von Frau Seitz die Schulgottesdienste.

Erwähnenswert sind auch die Frühandachten kurz vor Ostern und in der Adventszeit, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte in unserem Meditationsraum angeboten werden. Besonders dankbar sind wir für diesen Meditationsraum im Schulhaus, der inzwischen ein allseits beliebter Rückzugsort für Meditation mit Klassen, kleine Andachten oder einfach nur für einzelne Ruhebedürftige  ist.

Für die Fachschaft Religion
Katharina Altmann (Scheller)

Impressionen

Gottesdienst

Franz von Assisi

Schattenspiel zu Legenden über Franz von Assisi:

 

Schöpfung

Die 8. Klassen haben gemeinsam mit Frau Bumes Lapbooks zum Thema “Schöpfung” gestaltet:

lapbook_1lapbook_2lapbook_3

 

LEHRPLAN

https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/fach/katholische-religionslehre/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=gymnasium&wt_1=schulart&w_fach=katholische-religionslehre&wt_2=fach

 

Evangelische Religionslehre

Fachschaft: Frau Lasch, Frau Paar, Frau Rupprich, Frau Sauer

Lehrwerke
  • Ortswechsel PLUS 5  – 9 (Claudius)
  • Ortswechsel 10 – 12 (Claudius)
  • Die Bibel nach Martin Luther (Hrsg: Deutsche Bibelgesellschaft); in der revidierten Fassung von 1912 und der Neuauflage zum Reformationsjubiläum von 2017
  • Evangelisches Gesangsbuch (Hrsg: Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Profil

Von guten Mächten wunderbar geborgen …

Diese Zeilen schreibt Dietrich Bonhoeffer 1944 in einem Brief an seine Verlobte Maria von Wedemeyer aus dem Kellergefängnis des Reichssicherheitshauptamts in Berlin. Kurze Zeit später wird der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer von den Nationalsozialisten im KZ Flossenbürg gehängt.

Wie kann man sich zugleich geborgen und bedroht fühlen? Wer oder was sind die „guten Mächte“, die Menschen in ausweglosen Situationen Hoffnung geben können?
Der evangelische Religionsunterricht nimmt unter anderem solche Lebens- und Sinnfragen in den Blick und eröffnet für die Schülerinnen und Schüler den Raum, diese  zu reflektieren und für sich immer wieder neu zu klären.
Neben der Beschäftigung mit der christlichen Tradition und der biblischen Botschaft geht es um Auseinandersetzung mit den jüdischen Wurzeln sowie um Fragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs ebenso wie um die Diskussion philosophischer Ansätze. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinder und Jugendlichen und ihre Lebenswelt, daher spielen insbesondere aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen im Unterricht eine zentrale Rolle. Als Lehrkräfte möchten wir die Lernenden dabei unterstützen, eigene Wertehaltungen zu entwickeln, diese auszudrücken und sich mit anderen darüber auszutauschen. Da Kinder und Jugendliche in einer multikulturellen und mediatisierten Welt aufwachsen, gehört dazu ebenso der Beitrag des Fachs zu übergreifenden Bildungs-und Erziehungszielen wie politische Bildung, Werteerziehung und digitale Bildung.

 

Weiterführende Links
Lehrplan

https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/evangelische-religionslehre

 

Ethik

Fachschaft: Frau Albrecht, Frau Engwerth, Frau Lichnovsky, Frau Phlippen, Frau Sailer, Herr Seidl, Frau Weickert

Lehrwerke
  • Ethikos 5 -7 (Oldenbourg)
  • Ethik 8 (Buchner)
  • Forum Ethik 9 – 10 (Auer)
  • Ethikos 11, 12 (Oldenbourg)

 

Fachprofile und Lehrpläne

Informationen zu den Fächern katholische und evangelische Religionslehre wie Ethik finden Sie direkt beim ISB:

https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/religion-ethik/

 

Weitere Informationen

Wechsel von Religion nach Ethik
Für alle SchülerInnen besteht grundsätzlich laut GSO die Möglichkeit, aus dem Religions- in den Ethikunterricht zu wechseln. Dies regelt das BayEug §46 (4). Die Durchführung des Wechsels ist in BaySchO §27 (3) geregelt:
 
Die Abmeldung vom Religionsunterricht …
- muss schriftlich erfolgen.
- muss spätestens am letzten Unterrichtstag des Schuljahres erfolgen.
- tritt ab dem folgenden Schuljahr in Kraft.
Eine spätere Abmeldung ist nur aus einem wichtigem Grund zulässig!
 
‘Treten Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres aus dem Religionsunterricht aus, so haben sie binnen angemessener Frist eine Prüfung über den bis zum Zeitpunkt des Austritts im Unterrichtsfach Ethik behandelten Stoff des Schuljahres abzulegen. Erfolgt der Austritt während der letzten drei Monate des Schuljahres, so ist die Prüfung spätestens in der ersten Unterrichtswoche des folgenden Schuljahres abzulegen.  Ihr Ergebnis gilt als Jahresfortgangsnote im Fach Ethik.’
 
 
Ethik als Abiturprüfungsfach
Soll Ethik als Abiturprüfungsfach gewählt werden, sind die Regelungen von § 48 GSO zu beachten:
 
„Die Wahl von Religionslehre, ggf. Ethik, als Abiturprüfungsfach ist nur bei Nachweis des Besuchs dieses Fachs in der Jahrgangsstufe 11 zulässig. Hat eine Schülerin oder ein Schüler beim Eintritt in die Jahrgangsstufe 12 von Religionslehre zu Ethik gewechselt oder umgekehrt, ist das neue Fach als Abiturprüfungsfach zulässig, wenn sie oder er zu Beginn der Jahrgangsstufe 12 durch eine Feststellungsprüfung nachgewiesen hat, dass sie oder er sich die Kenntnisse der Jahrgangsstufe 11 angeeignet hat; bei einem späteren Wechsel scheiden die Fächer Religionslehre, ggf. Ethik, als Abiturprüfungsfächer aus.’
 
 

 

Kooperation

Die Fachschaften katholische und evangelische Religion und Ethik arbeiten eng zusammen und sind in ihren Projektangeboten auch über die Geisteswissenschaften  und die Grenzen der Schule hinaus vernetzt. Alle SchülerInnen besuchen im Rahmen ihres Unterrichts am FMG mindestens eine der Ortskirchen  (5. Klassen), die Moschee in Markt Schwaben (7. Klasen) und die Synagoge mit dem Jüdischen Kulturmuseum in Augsburg (9. Klassen).

Dabei sollen die Gotteshäuser jeweils als heilige Orte erfahrbar gemacht und den SchülerInnen ein Einblick in die unterschiedlichen religiösen und kulturellen Lebenswelten ermöglicht werden.

Ein weiteres, zentrales Ziel ist die Schulung des vorurteilsfreien und kritischen Denkens.

Auch an dieser Stelle gilt großer Dank dem Förderverein, der uns diesen Ausflug zu einem außerschulischen Lernort jedes Jahr wieder ermöglicht.

Mit einem medienpädagogischen Projekt für die 10. Jahrgangsstufe zum Thema Medizinethik (Religion), bzw. Wirtschaftsethik (Ethik) wird nicht nur das kritische Recherchieren, sondern auch das kritische Beurteilen medizinischer oder witschaftlicher Handlungen  der ethischen Überlegungen eingeübt und vertieft.