Digitale Schule
Allgemeines Medienerziehung Mediendidaktik Einblicke in die Unterrichtspraxis
Allgemeines
Die vergangen zwei Jahre haben uns allen ganz besonders die Notwendigkeit vor Augen geführt, wie wichtig digitale Kompetenzen und digitales Lernen geworden sind. Zahlreiche Erfahrungen wurden dabei gemacht, die wir in unser Lehren und Lernen dauerhaft integrieren wollen.
Daher möchten wir den Unterricht an unserer Schule und auch die Zusammenarbeit mit den Eltern beim Lernen mit und über digitale Medien systematisch weiterentwickeln. Das Schulforum als Gremium aus Elternbeirat, Lehrerkollegium, Schulleitung und Sachaufwandsträger hat sich für den Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ beim Kultusministerium beworben und wir freuen uns über die Zusage, daran teilnehmen zu dürfen. Die Teilnahme mit allen achten und neunten Klassen des aktuellen Schuljahres 22/23 ist eine einzigartige Chance, auch mithilfe externer Expertise und finanzieller und pädagogisch-didaktischer Begleitung durch den Berater digitale Bildung und das Lernen mit mobilen Endgeräten an unserer Schule langfristig zu etablieren.
Digitale Medien und Werkzeuge eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur Information, Kommunikation und kreativen Arbeit. Verfügen alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe bzw. Klasse über ein eigenes mobiles Endgerät (z. B. Tablet, Laptop, Convertible etc.), kann digital gestützter Unterricht in allen Unterrichtsfächern umgesetzt werden. Analoge und digitale Medien greifen dabei ineinander und ermöglichen eine abwechslungsreiche und zeitgemäße Unterrichtsgestaltung. So werden Ihre Kinder fit für die digitale Gegenwart und die Anforderungen der Zukunft.
Die mobilen Endgeräte im Pilotversuch sind private Geräte, die von den Eltern selbst beschafft werden müssen. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es dafür staatliche Zuschüsse (siehe Elternbrief vom 05.07.22 im →Elternportal). Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, diese gezielt als Arbeitswerkzeuge im Unterricht zu nutzen. Es ist auch eine Chance, mithilfe von pädagogischer Begleitung einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien außerhalb der Schule zu reflektieren und einzuüben.
Der Einsatz der Geräte wird Schritt für Schritt durch die Fachlehrkräfte eingeführt und pädagogisch begleitet. Ein Einsatz in allen Unterrichtsfächern läuft seit den Herbstferien.
Ansprechpartner für das Projekt “Digitale Schule der Zukunft” sind am FMG:
Koordinatoren Pilotversuch | Frau Robitzsch, Frau Paar |
Organisatorisches/Planung | Frau Schreiner, Frau Robitzsch |
Technisches (Hardware, Software, schulische Infrastruktur) | Herr Wiedemann, Herr Großmann, Herr Petzold |
GoodNotes (allg. Datenspeicherung und Organisation der Schüler*innen) | Frau Winkler, Herr Großmann |
Regeln zur Nutzung des Tablets | Frau Winkler |
Elternarbeit | Frau Bauernfeind, Frau Paar |
Unterricht mit mebis | Herr Seidl |
Fortbildungen | Frau Negele |
Sie erreichen Ihre Ansprechpartner über die im Elternportal angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Medienerziehung
Medienbildung ist die gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus. Das Konzept des Franz-Marc-Gymnasiums sieht hier folgende Punkte vor:
- Verbindung von analogem und digitalem Lernen
- Sukzessiver Erwerb von Medienkompetenzen im Fachunterricht (Mediencurriculum)
- Fächerübergreifende medienpädagogische Veranstaltungen
- Peer-to-Peer-Projekte
- Erziehungspartnerschaft: Gemeinsame Arbeitskreise von Eltern und Lehrkräften
Der Erwerb von Medienkompetenzen sieht eine schrittweise Einführung von digitalen Medien im Unterricht vor:
Eine Orientierung zum richtigen Verhalten im Umgang mit den digitalen Möglichkeiten bietet die “Netiquette“, die einige Regeln zur Tabletnutzung beinhaltet. Die Netiquette wurde nicht nur im Unterricht besprochen, sondern die Schülerinnen und Schüler waren durch weiterführende handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben gefordert, sich intensiv mit den Regeln zur Tabletnutzung auseinanderzusetzen. So mussten Sie zum Beispiel bei der Erstellung einer Broschüre darauf achten, Persönlichkeits-und Urheberrechte zu wahren.
Das Kultusministerium stellt auch Infomaterial zum Pilotversuch für Eltern bereit unter: https://www.km.bayern.de/schule-digital/pilotversuch-digitale-schule-der-zukunft/angebote-fuer-erziehungsberechtigte/lernen-mit-digitalen-medien.html
Mediendidaktik
Im Mediencurriculum des Franz-Marc-Gymnasiums können Sie nachlesen, mit welchen Methoden und Materialien die Schülerinnen und Schüler an den richtigen Umgang mit Medien herangeführt werden.
- Mediencurriculum zur Medienethik
- Mediencurriculum zur Leseförderung
- Mediencurriculum zur Recherche
- Mediencurriculum “Produzieren und Präsentieren”
Eine aktualisierte Version des Mediencurriculums finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Einblicke in die Unterrichtspraxis
Beispielhaft wird hier anhand verschiedener Unterrichtsprojekte vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler am Franz-Marc-Gymnasium mit und über Medien lernen: