Gesellschaftswissenschaften
Geographie Geschichte Sozialkunde Wirtschaft
Geographie
…und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.“ (Antoine de Saint-Exupéry)
So wie der Kleine Prinz bei Saint-Exupéry über verschiedene Stationen seiner Reise zur Erde berichtet und den Geographen befragt, was er denn da tue, nämlich zu wissen, „wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden“, so befassen wir uns in der Schule natürlich mit den grundlegenden Gegebenheiten unseres Planeten Erde. Darüber hinaus geht es allerdings wesentlich um Zusammenhänge und Probleme, die durch die Inwertsetzung des Menschen in unterschiedlichen Räumen entstehen und unser Leben nachhaltig beeinflussen.
Fachschaft
Fachschaft: Herr Bröll, Frau Jacobs, Herr Krönert, Frau Kustra, Frau Maiworm, Frau Ronge, Frau Schreiner, Herr Seidl
Aktivitäten
- Ausflug zu einem Bauernhof in der Umgebung
- Besuch des Museums Mensch und Natur in München zu verschiedenen Themen
- Erstellung von Länderprofilen
- Besuch des Botanischen Gartens zum Thema “Tropen”
- Besichtigung von Thematischen Ausstellungen im Lokschuppen Rosenheim
- Studienfahrten mit Geographischem Schwerpunkt
- Diverse Kurzexkursionen
Lehrwerke
- Terra Geographie 7, 10 (Klett)
- Seydlitz Geographie 5 (Schroedel)
- Geographie Mensch und Raum 11 (Cornelsen Verlag)
- Geographie 11 (Schroedel)
- Geographie 12 (Schroedel)
Geschichte
Mögest du in interessanten Zeiten leben!
(alter chinesischer Fluch)
Im Fach Geschichte lernst du, dass unsere Vergangenheit nicht nur interessant war und ist, sondern vor allem auch, welche Relevanz vergangene Epochen, Kulturen, Ereignisse und Personen für unser Leben heute haben. Dieses Wissen und Erkennen hilft dir, dich in der Gegenwart zu orientieren, zu verstehen, in welcher Gesellschaft wir aktuell leben und wie du diese aktiv und zukunftsfähig mitgestalten kannst. Das entsprechende Handwerkszeug dafür eignest du dir im Fach Sozialkunde an.
Möge deine Zeit interessant werden!
Fachschaft
Fachschaft: Herr Felmy, Frau Fehrer, Herr Gaisbauer, Frau Goldberg-Hübschmann, Frau Gonnella, Herr Krönert, Frau Meedt, Frau Meier, Frau Niedermaier-Fertig, Frau Preuß, Herr Richter, Frau Sailer, Frau Schäffner, Frau Scherdel
Lehrwerke
- Forum Geschichte 6-9 (Cornelsen)
- Horizonte 10 (Westermann)
- Horizonte 9 Additum: Weimarer Republik (Westermann)
- Putzger, Historischer Weltatlas (Cornelsen)
- Forum Geschichte 11, 12 (Cornelsen)
Sozialkunde
Fachschaft
Fachschaft: Herr Felmy, Herr Krönert, Frau Meier, Frau Niedermaier-Fertig, Frau Sailer
Lehrwerke
- Gesellschaft und Politik im Fokus 11 (Schöningh)
- Internationale Politik im Fokus 12 (Schöning)
Aktivitäten der Fachschaften Geschichte und Sozialkunde
- Gespräche mit Zeitzeugen (→mehr Infos)
- Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Gemeindezentrum in München
- Parlamentsdiskussionen
- Alljährliche Besuche der 9. Klassen im KZ Dachau
- Wahlkurs “Arbeitskreis für Politik und Zeitgeschichte” (donnerstags, 7. Stunde)
EU-Parlamentarierin Angelika Niebler im Gespräch mit Schülern des FMG
Schüler des FMG beim Besuch der Synagoge in München
Leslie Schwartz spricht mit Schülern des FMG
Gisela Heidenreich spricht über ihr Schicksal als “Lebensborn-Kind”
Besondere ereignisse im schuljahr 2017/18 + 2018/19 + 2019/20
- Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung “Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen” im Februar 2020
-
Weimarfahrt des AK Politik
-
Filmvorführung “Ballon” von Bully Herbig mit dem Zeitzeugen Günter Wetzel
-
Besuche im NS-Dokuzentrum im Dezemeber 2018 und Juli 2019
-
Holocaust Gedenktag und Eröffnung der Wanderausstellung “Namen statt Nummern” am 31.01.2018
-
100 Jahre Erster Weltkrieg: Erinnerungsfahrt nach Verdun vom 14. – 17.09.2017 und vom 09.-12.11.2018
-
Bayerischer Verfassungstag in der Residenz München am 01.12.2017
Wirtschaft und Recht
Was unsere Welt im Innersten zusammenhält, das ist das Geld, das Geld, das Geld…”
Warum das so ist, Wie es dazu kam, Welche Zusammenhänge bestehen, Wie die Wirtschaft funktioniert, Welche Rolle Du dabei spielst, Was Dich das alles angeht… |
|
Das und vieles mehr erfährst Du im Fach Wirtschaft und Recht in der 9. und 10. Jahrgangsstufe, eventuell (Wahlmöglichkeit) vertieft in der Qualifikationsstufe 11 und 12. |
Fachschaft
Fachschaft: Frau Bauer, Frau Federschmidt, Frau Fischer, Herr Jell, Herr Schweiger
Aktivitäten
- Das Fach “Berufliche Orientierung mit dem einwöchigen Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe vermittelt einen ersten Bezug zur Berufswelt. (Berufswahlkompetenz)
- Das Börsenspiel in der 10. Jahrgangsstufe ermöglicht das Kennenlernen der Finanzmärkte.
- Der Besuch der Abi-Messe bietet den Oberstufenschülern vielfältige Kontaktmöglichkeiten zu (Fach) – Hochschulen und Betrieben, auch im Ausland.
- Berufsberatung im Haus und die Vorstellung von verschiedenen Berufsbildern soll die Studien- und Berufsentscheidung erleichtern.
- Vertiefte Einblicke in wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge sind durch die Wahl eines W-bzw. P-Seminars möglich.
Lehrwerke
- Wirtschaft u. Recht 1–2 (Buchner)
- Wirtschaft und Recht 11, 12 (Klett)