Hospitation am FMG
Veröffentlicht am 22. Mai 2025Allgemein
Hospitationstag – Unterricht in der 1:1-Ausstattung
Am 6. Mai hatte das Franz-Marc-Gymnasium als regionale Ankerschule im Rahmen der „Digitalen Schule der Zukunft“ (DSDZ) zum Hospitationstag eingeladen: Eine neues und praxisorientiertes Fortbildungsformat für Lehrkräfte, die einen Einblick in den Einsatz der 1:1-Ausstattung im Unterricht erhalten wollten. Dabei richtete sich die Veranstaltung an Lehrkräfte, die bereits in der 1:1-Aussattung unterrichten oder dies in naher Zukunft planen.
Das Besondere an diesem Fortbildungsangebot liegt v.a. darin, dass der Einsatz des Tablets in der Unterrichtspraxis und dessen Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung, aus der sich wiederum wertvolle Impulse für den eigenen Unterricht ergeben, im Fokus stehen. Hierzu zeigten Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fächer und Jahrgangsstufen, dass sie bereit sind Neues anzunehmen, auszuprobieren und sich auf Veränderungen einzulassen, indem sie ihren Unterricht für andere öffneten und Ideen teilten. Letztendlich konnte den interessierten Lehrkräften ein vielfältiges Angebot für die Fächer Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik, Chemie, Informatik, Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik und Gesellschaft unterbreitet werden, aus dem je zwei Unterrichtsfächer gewählt werden konnten.
Neben der Hospitation im Unterricht lag ein zweiter Schwerpunkt auf dem kollegialen Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten im Anschluss an die Hospitationsstunden Fragen stellen und praktische Tipps zur Umsetzung im eigenen Unterricht diskutieren. Dieser Austausch erwies sich als äußerst bereichernd für alle Seiten und förderte die Vernetzung unter den Lehrkräften.
Die sehr wertschätzenden Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, dass der Hospitationstag eine sehr gewinnbringende Fortbildung für alle Beteiligten war. Wir sind zudem davon überzeugt, dass die teilnehmenden Lehrkräfte vielfältige Impulse mitnehmen konnten, um die digitale Zukunft des Unterrichts aktiv zu gestalten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
A. Streng (für das Team Tablet)