Anstelle des alljährlichen Abschlussgottesdienstes, der aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden kann, hat das P-Seminar “FesteFestlichFeiern” von Frau Scheller das Projekt “Hoffnungssteine” ins Leben gerufen.
Unsere Schülerinnen uns Schüler haben gewählt. Die neuen Verbindungslehrkräfte für die Schuljahre 2020/21 und 2021/2022 sind Frau Haslböck und Herr Jell.
Die Wahl der Schülersprecher wird voraussichtlich in den ersten Wochen des kommenden Schuljahres stattfinden.
Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen waren aufgerufen sich beim diesjährigen Fotowettbewerb zu beteiligen. Das Thema lautete ganz einfach „Schatten“. Die Vorgaben waren klar: Es sollte ein Schwarz-Weiß Bild sein und es durfte zwar nachbearbeitet, aber nichts montiert werden.
Achtzehn Schülerinnen und Schüler nahmen teil und gaben wirklich tolle Fotos ab. Bei so vielen guten […]
Gleich zwei Projekte des Franz-Marc-Gymnasiums wurden in diesem Jahr in ihren jeweiligen Altersgruppen zum Sieger des Heimatkundlichen Wettbewerbs gekürt. Landrat Robert Niedergesäß ließ es sich nicht nehmen, die Ehrung am vergangenen Mittwoch, 24.06.2020 persönlich vorzunehmen.
Das P-Seminar von Herrn Richter konnte die Jury mit seinem “Reiseführer Markt Schwaben” überzeugen, der Touristen wie auch Einwohnern der […]
Brauchst du noch Lesetipps für die Ferien oder bist im Home Schooling nicht ausgelastet? Schau dir an, welche Bücher die Schülerinnen und Schüler aus der 8c in ihren Lesemappen vorgestellt haben und leih dir gleich deinen Favoriten in der Schulbibliothek aus. Viel Spaß!
→zum Literaturprojekt
Gute Nachricht für alle Leseratten: Der Bibliotheksbetrieb am Franz-Marc-Gymnasium kommt wieder ein bisschen mehr in die Gänge. Ab sofort ist es möglich, die Bibliothek zur Ausleihe und Rückgabe zu besuchen. Allerdings gelten noch strenge Auflagen:
Es dürfen sich max. 3 Schülerinnen und Schüler in der Bibliothek aufhalten.
Dabei ist ein Mindestabstand von 1,5 m […]
Das Franz-Marc-Gymnasium trauert um Leslie Schwartz, der die Schule als Überlebender des Holocaust regelmäßig besucht hatte.
Seitdem er im Jahr 2010 mit damaligen Schülern des FMG begann, seine Geschichte und seinen Leidensweg aufzuarbeiten und in einem Dokumentarfilm festzuhalten, hat er bereits über 1000 Schulen in Schweden, Dänemark, in den USA und in Deutschland besucht, um […]
Die Klassen 8b,c und d erstellen zusammen mit ihrem Geographielehrer Herrn Zerrle als Gemeinschaftsprojekt im “Lernen daheim” →Länderprofile, die auf unserer Schulhomepage regelmäßig veröffentlicht werden. Schaut immer mal wieder vorbei, welche neuen Länder es zu entdecken gibt.
Unsere Streicherklassen haben es sich nicht nehmen lassen, auch von zu Hause aus gemeinsam miteinander zu musizieren. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen. →Wer neugierig ist gelangt hier zu den Videos.