Elternbeirat
Aktuelles Team Konflikte in der Schule Links Downloads
Aktuelles
Der Elternbeirat 2020/21 wurde gewählt.Hier finden Sie die aktuellen Mitglieder des Elternbeirats mit ihren Funktionen.
Team (2020/2021)
![]() |
Friederike Klotz Kind in Q11 |
![]() |
Bernd Hein Kinder in Kl. 9 + Kl. 10 |
![]() |
Stephanie Briesemann Kinder in Kl. 6 und Kl. 8 |
![]() |
Schlicht, Alexandra Kinder in Kl. 7 + Kl. 9 |
![]() |
Astner, Sabine Kind in Kl. 5 |
![]() |
Maximilian Bauernschmidt Kind in Q11 |
|
Kathrin Delrieux Kind in Kl. 10 |
![]() |
Barbara Fels Kind in Kl. 10 |
![]() |
Thomas Funk Kinder in Kl. 9 + Q12 |
![]() |
Limmer, Stefan Kind in Kl. 6 |
|
Judith Seibt Kinder in Kl. 5 + Kl. 8 + Kl. 10 |
![]() |
Schulmeyer, Ulf Mitglied Kind in Q11 |
Als Nachrücker für den Elternbeirat für den Fall des Ausscheidens eines Elternbeiratsmitglieds wurden gewählt: Lippert, Barbara |
Konflikte in der Schule
Leitfaden zur Bewältigung
Liebe Eltern,
an einem Ort, an dem mehr als 1400 Personen miteinander umgehen, ist es nicht zu vermeiden, dass es immer wieder zu Konflikten kommt. Wichtig ist es, zu verhindern, dass Konflikte die Atmosphäre dauerhaft belasten. Deshalb sollten alle Beteiligten Strategien entwickeln, mit deren Hilfe sie möglichst schnell zu einem vertrauensvollen Miteinander zurückkehren können. Um dies zu gewährleisten, schlagen Elternbeirat, Personalrat und Schulleitung des Franz-Marc-Gymnasiums folgende Schritte zur Lösung von Konflikten vor.
-
Direktes Gespräch der Betroffenen
Das möglichst umgehende, direkte Gespräch zwischen den Betroffenen ist immer der effektivste und menschlichste Weg zur Konfliktbewältigung. Es ermöglicht den Beteiligten, ihre Positionen zu vertreten und Informationen auszutauschen. Gleichzeitig verhindert es, dass ein Konflikt weitere Kreise zieht, die es den Beteiligten schwerer machen, vor der Öffentlichkeit ihr Gesicht zu wahren.
-
Einschaltung von Vermittlern
An der Schule gibt es zahlreiche Ansprechpartner, die bei Konflikten vermittelnd tätig werden können. Schülerinnen und Schüler können sich an ihre Klassenleiter oder an die von der Klassensprecherversammlung gewählten Verbindungslehrer, ggf. auch an die Stufenbetreuer wenden. Sollte bei Konflikten zwischen Eltern und Lehrern eine Moderation gewünscht sein, sind die Mitglieder des Elternbeirats bereit, als Vermittler tätig zu werden, sofern beide Seiten dies wollen. Die absolute Vertraulichkeit ist auch in diesen Fällen gesichert, da alle Mitglieder des Elternbeirats zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Die Konfliktparteien sollten allerdings beachten, dass die Vermittler – unabhängig von ihrer Funktion – niemals als Schiedsrichter agieren werden. Es geht ihnen ausschließlich darum, Hilfe zur Vereinbarung einer Lösung zu leisten, mit der alle Betroffenen leben können.
-
Einschaltung des Direktorats
In bestimmten Fällen ist die Einschaltung des Direktorats unumgänglich und auch wünschenswert. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Eltern und Lehrern sollte die Schulleitung in der Regel aber erst dann eingeschaltet werden, wenn das unmittelbare Gespräch zwischen den Betroffenen nicht zu einer Lösung geführt hat und auch andere Wege (z.B. die Vermittlung durch andere Ansprechpartner) erfolglos geblieben ist. Formlose Rechtsbehelfe der Konfliktparteien beim Schulleiter (z.B. Gegenvorstellung, Aufsichtsbeschwerde, Dienstaufsichtsbeschwerde), sind grundsätzlich schriftlich und unter Angabe der Gründe bzw. Sachverhalte vorzulegen. Es versteht sich von selbst, dass Aufsichtsbeschwerden und Dienstaufsichtsbeschwerden wegen ihres offiziellen Charakters stets das letzte Mittel zur Konfliktbewältigung sein sollen.
-
Weitere Empfehlungen zur Konfliktlösung
- Wenn es geht, sollten die Beteiligten nicht unter dem Eindruck der ersten Erregung reagieren. Auch bei Konflikten in der Schule gilt die alte Weisheit, dass es manchmal gut ist, “erst einmal eine Nacht darüber zu schlafen”.
- Bitte vermeiden Sie unbedingt die “Gerüchteküche”. Dies gilt sowohl für das Weitererzählen, solange die Sachverhalte nicht restlos geklärt sind, wie auch für das Entgegennehmen von entsprechenden Informationen.
- Bedenken Sie, dass erfahrungsgemäß gerade in Konflikten die Wahrnehmung von Ereignissen häufig subjektiv gefärbt ist. Kinder und Jugendliche machen da keine Ausnahme. Um sich ein realitätsgetreues Bild von einem Geschehen zu machen, ist es erforderlich, auch die jeweils andere Seite zu hören. Wir sind überzeugt, dass die Einhaltung der genannten Regeln dazu dient, das vertrauensvolle Miteinander aller Mitglieder der Schulfamilie des Franz-Marc-Gymnasiums zu erhalten und zu fördern. Es steht außer Zweifel, dass dies im Interesse aller ist – schließlich haben wir alle ein gemeinsames Ziel: das Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
Links
Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V.: www.lev-gym-bayern.de
Bayerischer Elternverband e.V.: www.bayerischer-elternverband.de
Deutscher Elternverein e.V.: www.deutscher-elternverein.de
BundesElternRat: www.bundeselternrat.de
Staatliche Schulberatung in Bayern: www.schulberatung.bayern.de
Münchner Bildungswerk: www.muenchner-bildungswerk.de
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. Bayern: www.legasthenie-bayern.de
Inklusion Bayern e.V.: www.inklusion-bayern.de
Karg-Stiftung (Hochbegabtenförderung): www.fachportal-hochbegabung.de
Elitenetzwerk Bayern: www.elitenetzwerk.bayern.de
Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.: www.studienstiftung.de
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: www.km.bayern.de
Friedrich-Ebert-Stiftung: www.fes.de
Hanns-Seidel-Stiftung: www.hss.de
Stiftung Bildungspakt Bayern: www.bildungspakt-bayern.de
Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V.: www.bllv.de
Bayerischer Philologenverband: www.bpv.de
Downloads
Unsere Geschäftsordnung können Sie hier herunterladen.
Berufsinformation 2017
Berufsbild Rechtsanwalt (Ralph Bayerl, Dr. Oliver Wulff)
Berufsbild Patentanwalt (Rainer Viktor)
Chemie / Pharmazie (Dr. Sabine Wasser)
Wege in den Journalismus (Bernd Hein)
Ingenieurberufe bei BMW (Dr. Manfred Knof)
Rechtswissenschaften (Isabell Kappl)
Wirtschaftsingenieur (Andreas Tikovsky)
Psychologie (Dr. Johannes Streif)
→Berufsbild Webdesigner/-in (Simon Ismair)