Deutsch
Das Fach Deutsch Lesen Schreiben Sprechen Theater
Das Fach Deutsch
Fachschaft Lehrwerke Selbstverständnis Lehrplan
![]() |
|
Fachschaft
Die Fachschaft Deutsch am Franz-Marc-Gymnasium im Schuljahr 2022/23:
Frau Bauernfeind, Frau Bodi, Frau Brei, Frau Buschmann, Frau Durna, Frau Engwerth, Frau Fehrer, Herr Felmy, Frau Glotz, Frau Goldberg-Hübschmann, Frau Hintze, Frau Jacobs, Herr Kraus, Frau Kustra, Herr Larisch, Frau Masszi, Frau Maier, Frau Meier, Frau Niedermeier-Fertig, Frau Paar, Frau Phlippen, Herr Richter, Frau Sailer, Frau Schäffner, Frau Scherdel, Frau Schneider, Frau Slate, Frau Sollfrank, Herr Streng, Frau Vince, Frau Voit, Herr Wiedemann
Lehrwerke
Am Franz-Marc-Gymnasium arbeiten wir mit folgenden Lehrwerken:
- Cornelsen Deutschbuch Jgst. 5-12
- Buchners Kompendium Deutsche Literatur Jgst. 11 und 12
Selbstverständnis
Das Selbstverständnis des Faches Deutsch und sein Betrag zur Bildung
Deutsch ist ein Leitfach gymnasialer Schulbildung. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Bildungsziele des Gymnasiums und zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler bis zur Allgemeinen Hochschulreife. Wichtig ist dieser Beitrag, weil im Mittelpunkt des Faches die Sprache als zentrales Mittel der Verständigung in unserer Lebenswelt steht. Ein sicherer mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.
Der Deutschunterricht am Gymnasium strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler an. Sie begreifen und gebrauchen die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung und reflektieren sie als Medium und Gegenstand des Denkens. Sie erfahren, dass der Gebrauch von Sprache auch einen Beitrag zur Identitätsbildung leistet.
Darüber hinaus leitet der Deutschunterricht an zu Kritik-, Argumentations- sowie Reflexionsfähigkeit und leistet einen Beitrag zur Medienkompetenz.
Das Fach Deutsch schult die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und hat so Teil an der ästhetischen Bildung. Es fördert die Fantasie sowie die Kreativität und nutzt deren Potenziale.
Literarische Texte und die ihnen innewohnenden Herausforderungen sind in besonderer Weise geeignet, Hilfestellung bei der Selbstfindung zu leisten und Verständnis für andere Positionen und Perspektiven zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Literatur als ästhetisch gestalteten Simulationsraum bzw. Gegenentwurf zur Wirklichkeit und damit als Möglichkeit der individuellen sowie kulturellen Identitätsfindung und beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Antworten auf die Grundfragen menschlicher Existenz. Im Zuge dessen reflektieren sie eigene Einstellungen, Verhaltensweisen und Wertvorstellungen.
Die Auseinandersetzung mit Werken aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturkreisen ermöglicht Zugänge zu verschiedenen Weltsichten und Kulturen. Der Aufbau eines literarischen Überblickswissens bildet eine wichtige Grundlage für die Teilnahme am kulturellen Leben.
Der Deutschunterricht am Gymnasium befähigt zum kognitiven und kreativen Arbeiten, indem er Techniken des Wissenserwerbs und der Wissensverarbeitung weitergibt, die in Schule, Studium und Beruf von zentraler Bedeutung sind: das Verstehen und Verfassen von schriftlichen und mündlichen Texten, das sichere und verantwortungsbewusste Umgehen mit unterschiedlichen Medien sowie das zielgerichtete Anwenden von Methoden.
Am Ende der Gymnasialzeit verfügen die Schülerinnen und Schüler somit über differenzierte sprachliche, literarische und kommunikative Kompetenzen. Das Fach Deutsch am Gymnasium vermittelt literarische Bildung, kulturelles Wissen sowie Fähigkeiten, die für alle Fächer der Schule, das Studium, die Berufsausbildung und erfolgreiches, wertebezogenes Handeln im Beruf und in der Gesellschaft erforderlich sind.
Der Deutschunterricht am Gymnasium ist auf langfristigen sowie nachhaltigen Wissens- und Kompetenzerwerb ausgerichtet. Die bewusste Bewältigung situationsgebundener und anwendungsbezogener Aufgaben, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Individualisierung und fächerübergreifendes Arbeiten verlangen vom Deutschunterricht eine enge Vernetzung der verschiedenen Teilbereiche des Faches.
Der Deutschunterricht ist integrativ konzipiert, um einerseits adäquat an die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuknüpfen und diese andererseits im Hinblick auf die Bewältigung kommender Anforderungssituationen konstruktiv auszubauen. Sinnvolles Üben und das Ausbilden von Routinen, insbesondere beim Verfassen und Überarbeiten eigener Texte, haben hierbei eine zentrale Bedeutung.
(Quelle: lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/deutsch)
Lehrplan
Was wir konkret im Unterricht tun, fußt auf dem Fachprofil des LehrplanPlus:
Anknüpfend an die Grundschule werden folgende vier grundlegende Kompetenzbereiche unterschieden:
Den aktuell gültigen Lehrplan finden Sie auf der Seite des ISB.
Lesen
Lesekompetenz ist ein entscheidender Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg sowie für gesellschaftliche Teilhabe. Leseförderung ist deshalb, auch im Sinne der Chancengerechtigkeit, eine zentrale bildungspolitische Zukunftsaufgabe.
Dem Fach Deutsch obliegt hierbei bei der Vermittlung von Kernkompetenzen, die für alle anderen Fächer von höchster Wichtigkeit sind, eine große Verantwortung. Ein Schüler, der etwa Probleme beim sinnverstehenden Lesen hat, wird beispielsweise auch Schwierigkeiten beim Quellenstudium in Fächern wie Geschichte oder beim Lösen von Textaufgaben in der Mathematik bekommen.
Zahlreiche Aktionen, Veranstaltungen und Förderkurse stellen die Lesemotivation und -förderung in den Mittelpunkt:
- Schüler lesen für Schüler: Am Welttag des Buches/ Tag des Lesens lesen Oberstufenschüler für die Schüler der 5. Klassen aus ihren Lieblingsbüchern.
- Lesekisten in den Klassenzimmern
- Einführung in die Schulbibliothek für die 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb: Alle Schüler der 6. Klassen beteiligen sich am Wettbewerb und ermitteln in den Klassen zwei Sieger:innen, die in einem Wettbewerb gegeneinander antreten. Der Schulsieger vertritt die Schule dann im regionalen Wettbewerb.
- Teilnahme am Leseförderungsprogramm „Antolin“
- Autorenlesungen
- Buchausstellungen / Bücherfenster
- Teilnahme am Projekt „Zeitung in der Schule“ in der 8. Klasse
- Schülerrezensionen
- Literarische Lesungen von Schülern und Lehrern (z.B. zu den Themen: Bücherverbrennung / Jahrhundertwende / Die Farbe Blau / Lebensalter / Schiller / Wörter / Die Farbe Rot
Lektürevorschläge für alle Jahrgangsstufen gibt es hier:
https://www.lesen.bayern.de/unserebesten/
https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/lektuere-vorschlaege-deutsch/
Schreiben
Schulaufgaben, Schreibprogramm und Jahrgangsstufentest
Schulaufgaben
Jedes Jahr werden im Unterricht pro Jahrgangsstufe zwei bis vier verschiedene Schreibformate („Aufsatzarten“) erarbeitet, geübt und dann als Schulaufgaben gefordert. Die einzelnen Schreibformate des Schreibprogramms des FMG bauen systematisch aufeinander auf und führen letztendlich zu den Abiturformaten:
Schreibprogramm
Das Schreibprogramm für das Schuljahr 2022/2023 gestaltet sich wie in diesem PDF gezeigt.
Jahrgangsstufentest
Das ISB hält alle Informationen zu den Jahrgangsstufentests auf seiner Homepage bereit.
Unter derselben Adresse finden sich auch alte Tests mit Lösungen zum Üben …
Üben, fördern und fordern
- Wahlkurs „Kreatives Schreiben“
- Wahlkurs „Drehbuchschreiben“ in Zusammenarbeit mit der Filmgruppe der Schule
- Mitarbeit in der Schülerzeitung
- Förderung der Rechtschreibung durch Wahlkurse für die Schüler der 5. Klassen
- Förderung für Schüler/innen mit Migrationshintergrund
- Die Methoden- und Grundwissensblätter für das Fach Deutsch stehen im Service-Bereich zur Verfügung
- Zweifelsfälle: Die maßgebende Instanz für die deutsche Rechtschreibung ist der Rat für die deutsche Rechtschreibung
- Hier kannst du selbständig die RECHTSCHREIBUNG üben: https://www.deutschland-schreibt.de/training/
- Des Weiteren empfehlen wir zur Wiederholung von Grundwissen die kostenlose App anton.app
Oberstufe und Abitur
Zusammenfassung aller zentralen Informationen zur Abiturprüfung im Fach Deutsch in Bayern gibt es auf der Seite des ISB.
Eine umfangreiche Checkliste für die Vorbereitung auf die Abiturprüfung gibt es hier: https://www.isb.bayern.de/gymnasium/materialien/c/checklisten-abiturpruefung-deutsch/
Sprechen
- Wahlkurs im Bereich Rhetorik
- Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“ der 8. Klassen
- Seminar „Tatfunk“
„Mia san mia“?
Wenn du Lust hast, dich mit dem bairischen Dialekt zu beschäftigen, findest du hier den „Sprechenden Sprachatlas von Bayern“
Theater
- Möglichkeit der Mitarbeit in den Theatergruppen der Unter-, Mittel- und Oberstufe (in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Kunst)
- Beteiligung am Theaterjugendring
- Theaterbesuche in München und Erding
Die Fachleitung (Birgit Phlippen StDin und Michael Larisch OStR)