Feedback
Franz-Marc-Gymnasium

Sprachbegleitung

Allgemein Schülerinformationen Elterninformationen Kollegeninformationen

Sprachbegleitung-WordleAllgemeine Informationen

childrenAm Franz-Marc-Gymnasium genießt das Thema „soziale Verantwortung“ einen besonders hohen Stellenwert. Wir möchten dafür Sorge tragen, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem sozialen bzw. kulturellen Hintergrund, gleiche Chancen haben, das Abitur zu erreichen.

Unser Gymnasium nimmt seit vielen Jahren am Projekt Sprachbegleitung des Bayerischen Kultusministeriums teil. Damit bieten wir ein etabliertes und sehr differenziertes Förderangebot für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund – sei es, dass sie gerade erst nach Deutschland gekommen sind, sei es, dass sie schon lange hier leben, aber im häuslichen Umfeld die Sprache des Herkunftslandes der Familie sprechen.

peopleBekanntlich hängt der Erfolg am Gymnasium ganz wesentlich davon ab, wie gut jemand anspruchsvolle Texte versteht und wie er sich mündlich und schriftlich ausdrücken kann. Selbstverständlich ist hierbei, dass diese Angebote von Schülerinnen und Schüler ohne Migrationsgeschichte, bei denen ebenfalls ein entsprechender bildungs- bzw. fachsprachlicher Förderbedarf besteht, gleichermaßen wahrgenommen werden können.
 
Die entsprechenden Lehrerstunden dafür erhalten wir einerseits aus diversen „Extra-Töpfen“ des Staatsministeriums, andererseits wenden wir hierfür auch schuleigenes Budget auf.

 

Zielsetzung

 
notebook Ziel der Sprachbegleitung ist die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an staatlichen Gymnasien bzw. Kollegs durch den Ausbau ihrer bildungs- und fachsprachlichen Fähigkeiten.
Besonderes Augenmerk gilt dabei der Lese- und Schreibkompetenz in natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Sachfächern. Auch die kulturelle Bildung wird vertieft. 

 

Förderstrategie

Die Förderung folgt den Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts. Hierbei werden fachsprachliche Kompetenzen vermittelt, die nötig sind, um fachliche Inhalte zu bewältigen und sie sachgerecht, präzise und eindeutig darzustellen.
Unterricht in Kleingruppen ermöglicht eine intensive und individuelle Förderung.

Zielgruppe

readGefördert werden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die ihr volles Leistungspotential wegen sprachlicher Defizite nicht ausschöpfen können.
Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Muttersprache absolvieren das Gymnasium im Durchschnitt nicht mit demselben Erfolg wie Schülerinnen und Schüler mit der Muttersprache Deutsch. Die schulischen Probleme resultieren häufig daraus, dass sie in der Entwicklung der in der Schule benötigten Bildungssprache hinter den Mitschülern, deren Muttersprache Deutsch ist, zurückbleiben.
 
Die Auswirkungen zeigen sich nicht nur – oft nicht einmal in erster Linie – im Deutschunterricht, sondern vielfach in Sachfächern wie Geschichte, Geographie, Ethik, aber auch in den Naturwissenschaften. Denn in allen Fächern müssen die Schülerinnen und Schüler fach- und bildungssprachliche Texte verstehen und selbstständig verfassen können. Sie müssen also eine sachgerechte, fachlich präzise und anspruchsvolle Sprache beherrschen.

Nicht alle Schülerinnen und Schüler, die sich in der Alltagssprache verständlich ausdrücken, können auch die – mit zunehmender inhaltlicher Komplexität wachsenden – fach- und bildungssprachlichen Anforderungen des Unterrichts am Gymnasium bewältigen. Auch Schülerinnen und Schüler ohne Migrationsgeschichte können damit vom Förderprogramm Sprachbegleitung profitieren.

kommunikation

Ein Beispiel:
Alltagssprache: Zuerst mischst du das graue Pulver mit dem gelben. Dann nimmst du den heißen Stab. Hierhin! Dann brennt es. Und dann bleibt ein hellgelbes Pulver übrig.
Fachsprache: Elementares Zink reagiert mit elementarem Schwefel exotherm zu Zinksulfid.

Organisation

  • Die Schülerinnen und Schüler werden in eigens zum Zwecke der Sprachbegleitung zugewiesenen Budgetstunden – also zusätzlich zum Regelunterricht – gefördert.
  • Um eine intensive und individuelle Förderung zu ermöglichen, finden die Kurse der Sprachbegleitung jeweils in Kleingruppen aus 5-15 Schülerinnen und Schülern statt.
  • Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler ist jeweils an ein bestimmtes Leitfach geknüpft. Durch die Erarbeitung fachspezifischer Inhalte (z. B. naturwissenschaftlicher, geographischer oder geschichtlicher Inhalte) erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre fachsprachlichen Fähigkeiten und ihre Fertigkeiten in der Bildungssprache bzw. ihre kulturelle Bildung.

Weitere Informationen

Birgit Phlippen StDin, Interkulturelle Beraterin und verantwortliche Koordinatorin des Projekts (08121 93350 oder b.phlippen@framagym.de).

Information für Schülerinnen und Schüler

Es ist nicht wichtig, woher du kommst. Wichtig ist, was du draufhast!

Wenn du zuhause in deiner Familie noch eine andere Sprache außer Deutsch sprichst, können sich daraus Chancen und Nachteile ergeben.
Einerseits hast du gegenüber einsprachig aufwachsenden Mitschülerinnen und Mitschülern einen riesigen Vorteil, weil mit deiner Mehrsprachigkeit Topchancen auf dem Arbeitsmarkt verbunden sind. Andererseits stellt sich erfahrungsgemäß oft das Problem, dass beide Sprachen nicht perfekt (mündlich und schriftlich) beherrscht werden.
 
timetableMit dem Projekt Sprachbegleitung macht das FMG Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Erstsprache ein zusätzliches Unterrichtsangebot. Die Sprachbegleitung wird seit einigen Jahren erfolgreich an vielen bayerischen Gymnasien angeboten und hat auch am FMG bereits vielen Schülerinnen und Schülern eine Verbesserung ihres Schulerfolges und letztendlich das Abitur ermöglicht.
Der Unterricht richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, in deren Elternhaus nicht (nur) Deutsch als Muttersprache gesprochen wird. Auch wenn du die deutsche Sprache im Alltag im Mündlichen perfekt beherrschst, kann die Teilnahme sehr sinnvoll sein, denn am Gymnasium steigen mit zunehmender Altersstufe die sprachlichen Anforderungen nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch in den Sachfächern (NuT, Geschichte, Mathematik etc.): Aufgabenstellungen werden komplizierter und schwieriger zu verstehen, Texte werden länger und enthalten viele Fremdwörter und komplexe Formulierungen, und du musst zunehmend sprachlich anspruchsvolle Texte selbständig verfassen. Unser Ziel ist es, dir mehr Sicherheit in der deutschen Sprache zu vermitteln, sowohl, was die Textproduktion angeht (Ausdrucksfähigkeit), als auch im Bereich Textverständnis.

ballpointpen Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt und wird nicht benotet. Wenn du angemeldet bist, musst du aber mindestens ein Halbjahr regelmäßig teilnehmen und dich gegebenenfalls abmelden bzw. entschuldigen wie beim normalen Unterricht.
Wenn du Fragen zum Projekt hast oder einfach eine unverbindliche Beratung möchtest, wende dich an Frau Phlippen (Chat im Schülerportal oder b.phlippen@framagym.de oder einfach jeden Tag außer mittwochs persönlich im Lehrerzimmer).


Information für Eltern

Liebe Eltern,
wenn Sie Probleme haben, den folgenden Text zu verstehen, kommen Sie am besten persönlich zur Beratung in die Schule. Lassen Sie Ihr Kind einen Termin vereinbaren unter b.phlippen@framagym.de.

Dear Parents,

if you have problems understanding the following text, it is best to come to the school in person for a consultation. Let your child make an appointment at b.phlippen@framagym.de.

Chers parents,

si vous avez des difficultés à comprendre le texte suivant, il est préférable de venir en personne à l’école pour une consultation. Laissez votre enfant prendre rendez-vous à b.phlippen@framagym.de.

Queridos padres,

Si tiene problemas para comprender el siguiente texto, es mejor que venga a la escuela en persona para una consulta. Deje que su hijo haga una cita en b.phlippen@framagym.de.

Sevgili ebeveynler,

Aşağıdaki metni anlamakta sorun yaşıyorsanız, danışma için okula şahsen gelmeniz en iyisidir. Çocuğunuzun b.phlippen@framagym.de adresinden randevu almasına izin verin.

الآباء الأعزاء،

إذا كنت تواجه مشكلات في فهم النص التالي ، فمن الأفضل أن تأتي إلى المدرسة شخصيًا للحصول على استشارة. دع طفلك يحدد موعدًا على b.phlippen@framagym.de.

Verantwortung und Willkommenskultur im bestens aufgestellten Einwanderungsland

notebookDer Erfolg Ihres Kindes am Gymnasium hängt ganz wesentlich davon ab, wie gut es sich mündlich und schriftlich ausdrücken und auch schwierigere und längere Texte in der Bildungssprache, die sich hinsichtlich ihrer Komplexität und Abstraktion deutlich von der Umgangssprache abhebt, verstehen kann. Dies gilt nicht nur für das Fach Deutsch als verpflichtendes Abiturfach, sondern vor allem auch für die Gesellschaftswissenschaften Geschichte und Geographie oder die Naturwissenschaften wie Biologie, Physik und Chemie. In allen Fächern muss Ihr Kind zunehmend Fachwortschatz erlernen.

Die Schule will damit sicherstellen, dass Ihr Kind erfolgreich zum Abitur gelangt, indem es seine Sprachkenntnisse gezielt verbessert. Ganz entscheidend für den Erfolg ist aber, dass durch die Arbeit in sehr kleinen Gruppen die Motivation und das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler enorm gestärkt werden, sodass sie im Idealfall auch im Regelunterricht aktiver mitarbeiten.
 
Wir würden uns wünschen, dass Sie, wenn die Lehrkräfte der Schule dies empfehlen, Ihr Kind unbedingt an diesem kostenlosen zusätzlichen Kursangebot teilnehmen lassen!

Leisen Grafik Alltagssprache Bildungsssprache
Wenn Sie Fragen zum Projekt haben oder einfach eine Beratung wünschen, wenden Sie sich an Frau Phlippen (Elternportal oder b.phlippen@framagym.de).

Information für Kollegen

Das Projekt „Sprachbegleitung“ reagiert darauf, dass viele Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund die Grundschulen mit einer gymnasialen Empfehlung verlassen und oft akzentfrei Deutsch sprechen, das Gymnasium im Durchschnitt aber nicht mit demselben Erfolg wie Schüler mit der Muttersprache Deutsch absolvieren.

Erkenntnisse aus Bildungsstudien verdeutlichen, dass soziale Herkunft und Bildungserfolg zusammenhängen und deutliche Bildungsungleichheiten zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund zu verzeichnen sind. Statistisch nachweisbar ist, dass sie zudem häufiger als andere Kinder und Jugendliche Jahrgangsstufen wiederholen müssen.

Neben anderen denkbaren Faktoren ist eine häufige Ursache, dass sie in der Entwicklung der in der Schule benötigten Bildungssprache hinter den muttersprachlich deutschen Mitschülern zurückbleiben. Sie sind benachteiligt, weil sie Feinheiten der deutschen Sprache oder die im Unterricht gängige Fachsprache nicht beherrschen.

Problemfelder bestehen insbesondere im schriftlichen Sprachgebrauch. Dies wirkt sich nicht nur im Deutschunterricht, sondern vielmehr in Fächern wie Geschichte, Geographie, Ethik, aber auch in den Naturwissenschaften aus.

sprechblasenMaterialien zum Einsteigen

  • Grundlegende Informationen und geeignete Materialien bietet zum Beispiel die zweibändige ISB-Handreichung „MitSprache fördern“, die über die Fachleitung Deutsch auszuleihen ist.
  • Bei mebis: https://lernplattform.mebis.bayern.de/course/view.php?id=118753
    Den Einschreibeschlüssel erhalten Sie bei der Fachleitung Deutsch.
  • Publikation ISB-Info 1/2017 zum Thema „Zuwanderung – Herausforderung und Chance“ zum Aspekt „Sprachsensibilität als Merkmal guten Unterrichts“, von dem auch Muttersprachler profitieren: https://www.isb.bayern.de/download/19753/isb_info_01_2017_internet.pdf
  • Video Lecture zur Frage, warum der Aufbau bildungs- und fachsprachlicher Deutschkompetenzen in allen Fächern und Schularten entscheidend für den Bildungserfolg ist. Merkmale der deutschen Bildungssprache werden erläutert und Praxisbeispiele für einen sprachsensiblen Unterricht gezeigt. Carla Carnevale, ÖSZ – Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum:
    https://www.youtube.com/watch?v=eWORlvaDEpQ

 

Beratung und Fortbildung

Für die in der Sprachbegleitung eingesetzten Lehrkräfte werden regelmäßig Fortbildungen angeboten. Mehrere Landeskoordinatoren beraten die beteiligten Gymnasien bzw. Kollegs, unter anderem im Rahmen von Schulbesuchen.

Weitere Informationen

Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich an Birgit Phlippen StDin (Koordinatorin des Projekts und Interkulturelle Beraterin)