Religion & Ethik
Fachschaften Schulpastoral Kooperation Projekte
Wenn alle wissenschaftlichen Probleme gelöst sind, ist noch kein einziges Lebensproblem gelöst.“ (L. Wittgenstein)
FACHSCHAFTEN
Katholische Religionslehre
Fachschaft: Frau Bumes, Frau Gregor, Herr Larisch, Frau Lohmeier, Frau Mähringer, Frau Scheller
Lehrwerke
- Leben gestalten 5 – 8 (Klett)
- Religion vernetzt 9 (Oldenbourg)
- Leben gestalten 9 – 12 (Klett/Auer)
- Die Bibel – Altes und Neues Testament (Herder Verlag)
PROFIL
„Nur, was wir glauben, wissen wir ganz genau.“
(Wilhelm Busch)
Neben den zahlreichen religiösen Inhalten soll besonders der katholische Religionsunterricht den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich als Individuum in seinen Beziehungen zu anderen und zu Gott in den Fokus zu stellen. Dies ist gerade vor den Herausforderungen der heutigen Zeit eine wichtige Haltung. Ein persönlicher Glaube soll verstärkt werden, so dass eine überzeugte Grundhaltung entstehen kann. Wir sollen uns nicht durch die alltäglichen Krisen entmutigen lassen und aufgeben, sondern in der Gesellschaft verantwortungsvoll handeln und diese mitgestalten. Der katholische Religionsunterricht zielt deshalb darauf ab, dass wir junge Menschen in ihren Fragen und Zweifeln, in ihren Ängsten und Hoffnungen ernst nehmen und ihnen Möglichkeit zur Reflexion und Entfaltung geben.
Schülerinnen und Schüler mit der „Wirklichkeit des Glaubens“ vertraut zu machen, gehört ebenso zu den Zielen des Religionsunterrichts: Die Schulgottesdienste, die vom P-Seminar „Feste festlich feiern“ vorbereitet und zusammen mit den Geistlichen beider Pfarrgemeinden gefeiert wurden, sind maßgeblicher Bestandteil des religiösen Lebens an unserer Schule. Erwähnenswert sind auch die Frühandachten kurz vor Ostern und in der Adventszeit, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte vom P-Seminar angeboten werden. Die 5. Klassen besichtigen die Ortskirche in Markt Schwaben und lernen sie als heiligen Raum näher kennen. Für die 7. Klasse besteht die Möglichkeit, sowohl die Moschee auf sich wirken zu lassen als auch Einblick in das muslimische Gemeindeleben Markt Schwabens zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen besuchen das Jüdische Kulturmuseum und die Synagoge in Augsburg. Den Jugendlichen ermöglicht das einen Einblick in die Vielfalt der jüdischen Lebenswelt und stärkt die Fähigkeit zu vorurteilsfreiem und kritischem Denken. Auch an dieser Stelle gilt großer Dank dem Förderverein, der uns diesen Ausflug zu einem außerschulischen Lernort jedes Jahr wieder ermöglicht. Mit einem medienpädagogischen Projekt für die 10. Jahrgangsstufe zum Thema Medizinethik wird nicht nur das kritische Recherchieren, sondern auch das Beurteilen medizinischer Eingriffe angesichts der ethischen Einwände eingeübt und vertieft.
Für die Fachschaft Religion
Katharina Scheller
LEHRPLAN
- https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/fach/katholische-religionslehre/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=gymnasium&wt_1=schulart&w_fach=katholische-religionslehre&wt_2=fach (5. -8. Jahrgangsstufe)
- https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/religion-ethik/katholische-religionslehre/lehrplan/ (9.-12. Jahrgangsstufe)
Evangelische Religionslehre
Fachschaft: Frau Paar, Frau Rupprich
Lehrwerke
- Ortswechsel PLUS 5 -7 (Claudius)
- Ortswechsel 8 -12 (Claudius)
- Kompetent evangelisch 11-12 (Vandenhoecken)
- Die Bibel nach Martin Luther (Hrsg: Deutsche Bibelgesellschaft); in der revidierten Fassung von 1912 und der Neuauflage zum Reformationsjubiläum von 2017
- Evangelisches Gesangsbuch (Hrsg: Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Weiterführende Links
- Wichtige Begriffe aus dem Unterricht und den Schulbüchern könnt ihr hier nachschlagen: https://www.claudius.de/schuelerlexikon/alle
Die Bibel online lesen könnt ihr unter:
https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/ - Wichtige Texte und Grundlagen wie das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis oder die Zehn Gebote findet ihr auf der Homepage der EKD (Evangelische Kirche Deutschland): https://www.ekd.de
Lehrplan
- https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/religion-ethik/evangelische-religionslehre/lehrplan/
- https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/evangelische-religionslehre
Ethik
Fachschaft: Frau Lichnovsky, Frau Masszi, Frau Phlippen, Herr Pöllath, Herr Seidl
Lehrwerke
- Ethikos 5 -6 (Oldenbourg)
- Ethik 7 (Buchner)
- Forum Ethik 8-10 (Auer)
- Ethikos 11, 12 (Oldenbourg)
Fachprofile und Lehrpläne
Informationen zu den Fächern katholische und evangelische Religionslehre wie Ethik finden Sie direkt beim ISB:
https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/religion-ethik/
Grundwissen
Das Grundwissen für katholische Religion in den Jahrgangsstufen 5-10 finden Sie im Servicebereich.
SCHULPASTORAL
Der ökumenische Charakter des Religionsunterrichts am Franz-Marc-Gymnasium zeigt sich in den gemeinsamen Gottesdiensten, die früher von den Kollegen der beiden Fachschaften zusammen mit Schülern vorbereitet und gestaltet wurden. Der Anfangs- und Jahresschlussgottesdienst, die vorweihnachtlichen und die vorösterlichen Gottesdienste sowie der Abiturgottesdienst finden teils an der Schule, teils in den umliegenden Gemeindekirchen statt. Seit dem Schuljahr 2014/15 gestalten die schulischen Feiern Schüler aus dem P-Seminar „Feste feiern und gestalten“, seit 2015/16 unter der Leitung von Frau Scheller.
Besonders dankbar sind wir für den Meditationsraum im Schulhaus, der inzwischen ein allseits beliebter Rückzugsort für Meditation mit Klassen, kleine Andachten, die Schüleraktion „Pray-Station“ oder einfach nur für einzelne Ruhebedürftige ist.
Beispielthemen aus dem Schulpastoral der letzten Jahre in Kürze aktuell an dieser Stelle.
Kooperation
Einen Überblick über die Angebote aus den Fachschaften Religion und Ethik können Sie sich hier verschaffen: Kooperationsthemen
PROJEKTE
Wer bin ich?
Das christliche Verständnis vom Menschen (Kurzbeschreibung des Unterrichtsprojektes folgt)
Offenes Haus
Das mehrfach ausgezeichnete Schulprojekt „Offenes Haus“ wird unter dem Leitfach Religion durchgeführt. Viele der interkulturellen und interreligiösen Kontakte verdanken wir der Elterninitiative „Offenes Haus – Offenes Herz“. Informationen zum „Offenen Haus“ bekommen Sie hier.
Spenden
Die Schüler des Franz-Marc-Gymnasiums erweisen sich immer wieder als sehr hilfsbereit. Die Vertreter der Fachschaften unterstützen sie dabei, Spendenziele zu finden oder auch zu prüfen. Als sehr differenziert recherchiert und hilfreich erweisen sich hier die Weltanschauungsseiten der Diözesen.
Vor Ort unterstützen die Fachschaften in Zusammenarbeit mit der SMV im Advent seit einigen Jahren die Tafel der AWO in Markt Schwaben.
Schnittstellen
„Gibt es Außerirdisches Leben? Und wenn ja, kennen die auch Jesus?“ – Mit dieser heftig debattierten Frage in einer Religionsstunde fand das interdisziplinäre Schul-Projekt Schnittstellen seinen Ursprung. Ein Team aus Schülern und Lehrern verschiedener Fachschaften bereitet Abendveranstaltungen vor, die eine diskursive Debatte politischer, wirtschaftsethischer, weltanschaulicher Themen ermöglichen. Einen Einblick in die thematische Vielfalt der Vortragsreihe erhalten Sie hier: Schnittstellen
Franz von Assisi
Schattenspiel zu Legenden über Franz von Assisi:
Schöpfung
Die 8. Klassen haben gemeinsam mit Frau Bumes Lapbooks zum Thema “Schöpfung” gestaltet: