Feedback
Franz-Marc-Gymnasium

Fit für die Informationsgesellschaft

Veröffentlicht am 13. September 2016

Allgemein

Fit für die Informationsgesellschaft – Das Info-Projekt der Q11 am 04. und 05. Februar 2016

Es ist nicht mehr wegzudenken aus dem Schuljahreszyklus des FMG: das regelmäßig im Februar stattfindende Projekt Information für die jeweilige Q11. Zu diesem Zeitpunkt haben die Oberstufenschüler in der Regel bereits das Thema für ihre W-Seminar-Arbeit erhalten und sind entsprechend motiviert für eine Schulung in Sachen Literatur-Recherche.

Informations- und Kommunikationstechnologien haben sich bekanntlich in unserer postindustriellen Gesellschaft zu einem „quartären“ Sektor (neben Rohstoffgewinnung, -verarbeitung und Dienstleistung) herausgebildet; die vertiefte Fähigkeit zur Informationsbenutzung, die sogenannte Informationskompetenz, gehört damit unabdingbar zur gymnasialen Ausbildung. Das zweitägige Projekt, ursprünglich eine Initiative der Fachschaft Deutsch, wird mittlerweile durch ein fächerübergreifendes Team von Lehrkräften der Oberstufen betreut und besteht aus drei Modulen, die alle Schüler in kleinen Gruppen durchlaufen.

stabiDie Bayerische Staatsbibliothek in München ist die zentrale Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang. Die Schüler der Q 11 des FMG durchlaufen eine Schulung durch Angestellte der Staatsbibliothek: Prinzipien der Recherche und Ausleihe werden anhand der Themen der W-Seminare der Teilnehmer vorgeführt und Ausleihe-Modalitäten erläutert. Anschließend geht es zu einem Rundgang, unter anderem natürlich durch den Lesesaal.

gasteigEin anderes Konzept verfolgt die Münchener Stadtbibliothek Am Gasteig. Sie steht jedem Besucher offen, ein Angebot, das im Schnitt 3000 Bürger am Tag nutzen. Hier unternehmen unsere Schüler eine von den Lehrkräften des FMG ausgearbeitete Rallye durch die verschiedenen Abteilungen und lösen W-Seminar-typische Suchaufträge. Die verschiedenen Arbeitsblätter des FMG fanden auch bei den Bibliothekaren der Stadtbibliothek selbst großen Anklang und werden mit unserem Einverständnis auch ihrerseits für Schulungen verwendet.

Im Zuge des Projekts haben die Schüler Gelegenheit, sich Bibliotheksausweise beider Häuser ausstellen zu lassen, eine Chance, die beinahe zu hundert Prozent genutzt wird.

Ergänzt werden diese beiden Module durch einen ganzen Schultag im W-Seminar, sozusagen als Starthilfe für die Seminararbeit, die ja bis zum Herbst erstellt werden muss.

Birgit Phlippen